Praxistipps zur Gesundheitssuche
Nicht medizinische Notsituation, Straftaten, schwere Verkehrsunfälle
T. 110
Schwere Unfälle, Herzschmerzen (Infarkt) und Kollaps, Luftnot, Bewusstlosigkeit, Lähmungen, Schlaganfall, Vergiftungen und Verbrennungen, akute Schmerzen
T. 112
T. 116 117
T. 0800 00 22 833
Notwendige Sauerstofftherapie
T. 0800 00 04 881
Probleme und Krisen, z.B. Probleme mit der Partnerin /mit dem Partner, Mobbing in der Schule/am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen
T. 0800 1110-111/-222
Anonyme Beratung, vertrauliche Geburt
T. 0800 40 40 020
Allgemeine Hilfestellung für Kinder und Jugendliche bei Problemen
T. 0800 116 111
Hilfestellung bei allen Problemen von Eltern rund um ihre Kinder
T. 0800 1 11 05 50
Bundesweites Beratungsangebot für von Gewalt betroffene Frauen, deren soziales Umfeld sowie für Fachkräfte. Kostenlos, anonym, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr erreichbar.
T. 08000 116016
Das Heimwegtelefon schenkt ehrenamtlich Sicherheit am Telefon. Wählen Sie diese Nummer, um sich auf Ihrem Heimweg nicht alleine zu fühlen. Im Falle eines Überfalls hätte das Heimwegtelefon die Möglichkeit, direkt die Polizei zu informieren.
T. 030 120 74 182
Die Deutsche Krebshilfe steht Betroffenen nach einer Krebsdiagnose gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft und der Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe mit dem Team vom INFONETZ KREBS zur Seite.
T. 0800 80 70 88 77
Der psychosoziale/psychiatrische Krisendienst in der Region Hannover hilft Menschen an Wochenenden (einschließlich Freitagnachmittag) und an Feiertagen bei psychischen Krisen, Selbsttötungsgefährdung, akuten Lebenskrisen durch fachkompetente und kostenfreie Beratung und Hilfe. Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.
T. 0511 30 03 34 70
Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige (Mo. bis Do. 9 -18 Uhr besetzt)
T. 030 20 179 131
Hilfen und Beratung – Wege aus der Depression, Suizidprävention (nur wochentags – kein Notfalltelefon)