Eine Initiative der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Praxistipps zur Gesundheitssuche

Digitalisierung im Gesundheitswesen
Digitalisierung im Gesundheitswesen

Sie möchten gerne wissen, wie das Speichern von z.B. Behandlungsdokumenten funktioniert?

Dann helfen Ihnen folgende Links weiter:

gesund.bund.de

Krankenversicherte können die elektronische Patientenakte (ePA) nutzen – kostenlos und freiwillig. In dieser Akte können Informationen zum eigenen Gesundheitszustand digital gesammelt werden. Wer wie lange darauf Zugriff hat, bestimmen Sie als Patientin oder Patient selbst.

gematik.de

Die ePA-App - Die Angebote der gesetzlichen Krankenkassen.

Private Kranken-
versicherungen (PKV)

Privat Versicherte informieren sich am besten bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse über die ePA.
Zukünftig soll es ein elektronisches Rezept, kurz E-Rezept, geben. Zurzeit ist es in der Erprobungsphase. Um das E-Rezept nutzen zu können, ist eine eGK und die E-Rezept App erforderlich. Wie das E-Rezept genutzt werden kann, wird im folgenden Video von gesund.bund.de erklärt: Video: https://gesund.bund.de/das-e-rezept#die-e-rezept-app Wie Sie das E-Rezept innerhalb der Familie nutzen können:
Nicht nur das E-Rezept soll Zeit und Fahrtwege einsparen. Auch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU, die seit dem 1. Januar 2023 eingeführt wurde, soll Übertragungswege erleichtern. Arbeitnehmer können jetzt die eAU der angestellten Personen bei der Krankenkasse abrufen.

Weitere Informationen zur eAU:

gesund.bund.de

Was ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)? Alles auf einen Blick hier...

Die Verbraucher-
zentrale

Digitale Krankschreibung: elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ermöglicht auch die Umsetzung der Telemedizin und des Telemonitoring. So schafft die Telemedizin z.B. einen Austausch über räumliche Distanz, das Telemonitoring und die Überwachung von Gesundheitsdaten. Weitere Informationen:
In Zeiten der Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln, die insbesondere während der COVID-19 Pandemie vorgeschrieben waren, gewann die Videosprechstunde in den Arztpraxen an Bedeutung. Eine Videosprechstunde zeichnet sich dadurch aus, dass der Patient oder die Patientin das Haus oder die Wohnung nicht verlassen müssen. Das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt erfolgt über den Laptop, den stationären PC, das Tablet oder ein Smartphone. Weitere Informationen:

Online-Terminvergabe und der Terminservice

Sie sollen auf digitalem Wege eine Erleichterung für Patientinnen und Patienten bieten. Viele Arztpraxen bieten diesen Service auf ihren Webseiten bereits an. Dort kann gesehen werden, wann und ob Termine frei sind, die direkt online gebucht werden können. Weitere Informationen:

Barrierefreie Anzeige